richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit geringen Deutschkenntnissen und Menschen aus bildungsfernen Schichten.
Sie ist strikt geregelt und zielt auf eine besonders leichte Verständlichkeit ab. Dazu gehören auch gestalterische und typographische Vorgaben. Leichte Sprache muss sich nicht an die gängige Rechtschreibung halten.
Sie wird vor der Veröffentlichung von der Zielgruppe getestet. Und im Idealfall mit Illustrationen angereichert.
richtet sich an Kinder bis 14 Jahren. Es ist eine grammatikalisch und orthographisch korrekte Sprache, die auch komplexe Sachverhalte vermittelt.
Sie verzichtet auf Schachtelsätze, Fremdwörter und sprachliche Ausschmückungen. Vereinfachungen und Vergleiche spielen sich im Erlebnishorizont eines Kindes ab. Neue Begriffe und Sachverhalte werden ausführlich erklärt.
Wir verwenden sie oft für journalistische Texte in Kindermagazinen oder in Tageszeitungen. Interessant: Viele Erwachsene fühlen sich von der Einfachen Sprache angesprochen und loben die Verständlichkeit.
oder piktographische Sprache kommt komplett ohne Text aus. Sie richtet sich an Kinder ohne Lesekenntnisse, Menschen ohne Deutschkenntnisse oder an funktionale Analphabeten.
Sie besteht aus Bildern und international verständlichen Zahlen und Zeichen.
Der Einsatz erfolgt zum Beispiel bei international vertriebenen Produkten, bei denen Bedienungsanleitungen nicht extra in jede Sprache übersetzt werden sollen. Oder an Orten wie Flughäfen, an denen viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammentreffen.